Zum Hauptinhalt springen

Leichte Sprache

Herzlich Willkommen

auf der Internet-Seite: AOK PLUS Einweisungs-Portal zur Sekundär-Prävention.

Die Infos auf der Internet-Seite

sind nur für die Kurs-Leiter und Kurs-Leiterinnen.

von Kursen zur Sekundär-Prävention

Sekundär-Prävention bedeutet zum Beispiel:

Ein Mensch hat eine Krankheit.

Sein Arzt hat sehr schnell raus-gefunden:

Welche Krankheit der Mensch hat.

Dann kann der kranke Mensch vielleicht bestimmte Sachen machen:

  • Damit er wieder gesund wird.
  • Oder damit die Krankheit nicht schlimmer wird.

Zum Beispiel:

  • Einen bestimmten Sport
  • oder besondere Lebensmittel essen.

Zuerst erklären wir Ihnen:

  • Welche Informationen

Sie auf dieser Internet-Seite finden können.

  • Und wie Sie diese Internet-Seite benutzen können.

Das kurze Wort für Informationen ist: Infos.

Was Kurs-Leiter und Kurs-Leiterinnen

auf dieser Seite machen können

Die AOK Plus hat für alle Mitglieder:

  • Besondere Sport-Programme
  • und Kurse für Ernährungs-Beratung.

Damit die Mitglieder gesund bleiben.

Oder damit sie wieder gesund werden.

Die Internet-Seite AOK PLUS

ist für Kurs-Leiter und Kurs-Leiterinnen:

  • Von den Sport-Programmen
  • und für Kurse zur Ernährungs-Beratung

Die Kurs-Leiter und Kurs-Leiterinnen müssen sich registrieren.

Damit sie die Internet-Seite AOK PLUS benutzen können.

Registrieren bedeutet:

Sie werden auf einer besonderen Liste ein-getragen.

Sie dürfen die Internet-Seite nur benutzen:

Wenn Sie registriert sind.

Wenn Kurs-Leiter und Kurs-Leiterinnen registriert sind:

Dann kommen Sie auf eine neue Internet-Seite.

Da können Sie sich:

  • Einloggen
  • und Ausloggen.

Wenn Sie auf das Wort: Kontakt mit Ihre Maus klicken:

Dann sehen Sie unsere Kontakt-Infos.

Zum Beispiel:

  • Welche Ansprech-Partner es gibt.

  • und Telefon-Nummern.

Auf der Internet-Seite sehen Sie auch die Zeichen:

  • Für Gebärden-Sprache
  • und für Leichte Sprache.

Dort bekommen Sie alle Infos in den Sprachen.

Außerdem können Sie verschiedene Informationen lesen.

Diese Aufgaben heißen in schwerer Sprache: Lern-Module.

Zuerst sehen Sie nur 1 Lern-Modul.

Wenn Sie das gemacht haben:

Dann kommen Sie zum nächsten Lern-Modul.

Sie bekommen eine Teilnahme-Bestätigung.

Wenn Sie alle Lern-Module gemacht haben.

Eine Teilnahme-Bestätigung ist ein wichtiges Papier.

Darauf steht zum Beispiel.

Sie haben bei der AOK PLUS alle Lern-Module gemacht.

Außerdem können Sie im Down-Load-Center:

  • Video-Filme ansehen,
  • Programm-Handbücher,
  • und noch mehr Infos runter-laden

Runter-laden bedeutet:

Sie können die Sachen auf Ihrem Computer speichern.

Das Down-Load-Center ist eine besondere Internet-Seite.

Dort können sich die Menschen

verschiedene Sachen runter-laden.

Dann können Sie diese Sachen auf dem Computer auf-bewahren.

Dann gibt es auf der Internet-Seite

noch das Zeichen: Ihr Bereich.

Wenn Sie dort mit der Computer-Maus drauf-klicken:

Dann können Sie verschiedene Sachen machen

Zum Beispiel können Sie:

  • Ihre Daten ändern,
  • Ihr Passwort ändern
  • oder Ihren Account löschen.

Account bedeutet: Konto.

Es ist Ihr Konto bei einer bestimmten Internet-Seite.

Auf dem Konto ist aber kein Geld,

sondern dort sind verschiedene Infos.

Zum Beispiel:

  • Ihr Name,
  • oder Ihre Adresse.

Menschen brauchen einen Account:

  • Wenn sie bei einer bestimmten Firma etwas kaufen wollen.
  • Oder wenn sie auf einer bestimmten Internet-Seite
    verschiedene Sachen machen wollen.

Und am Ende von der Internet-Seite

können Sie zum Beispiel Infos dazu lesen:

  • Zur Barriere-Freiheit
    Dort können Sie heraus-finden:
    Welche Hilfen oder Hindernisse für Menschen mit Behinderung
    auf der Internet-Seite sind.
  • Wer die Internet-Seite gemacht hat.
    In schwerer Sprache heißt das: Impressum.
  • Und zum Daten-Schutz
    Dort können Sie lesen:
    • Was wir mit Ihren Daten machen.
    • Und welche Rechte Sie beim Daten-Schutz haben.

Sie können uns eine Nachricht schicken

Sie können uns zum Beispiel schreiben:

Wie wir unsere Internet-Seite noch besser barriere-frei machen können.

Ihre Nachricht können Sie an diese Adresse schicken:

aokplus-sp-einweisungsportal@aok-verlag.de

Alle öffentlichen Stellen müssen sich an die Regeln vom BGG halten.

BGG ist die Abkürzung für: Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.

Gesetze sind die Regeln von einem Land.

Im BGG ist zum Beispiel auf-geschrieben:

Öffentliche Stellen müssen Menschen mit Behinderung

genauso gut behandeln wie Menschen ohne Behinderung.

Öffentliche Stellen sind zum Beispiel:

  • Ämter
  • oder bestimmte Betriebe.

Auch die AOK PLUS ist eine öffentliche Stelle.

Im BGG gibt es eine bestimmte Regel.

Sie heißt: BITV 2.0.

Das ist die Abkürzung für:

Verordnung zur Schaffung barriere-freier Informations-Technik.

Das bedeutet:

Internet-Seiten von öffentlichen Stellen müssen barriere-frei sein.

Zum Beispiel:

Es muss die Internet-Seiten in Gebärden-Sprache

und in Leichter Sprache geben.

Wenn die öffentlichen Stellen sich nicht an die Regel halten:

Dann muss sich eine Schlichtungs-Stelle darum kümmern.

Bei einer Schlichtungs-Stelle arbeiten Menschen,

die sich gut mit Gesetzen auskennen.

Sie können sagen:

Wie bestimmte Sachen gemacht werden müssen.

Dann können Sie mit der Schlichtungs-Stelle reden.

Das ist die Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mauerstraße 53

10117 Berlin

Telefon: 030 18 527 2805

Fax: 030 18 527-2901

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de